Verstehen, was wirklich zählt: mit RepGrid.
RepGrid macht sichtbar, wie Menschen denken, unterscheiden und entscheiden. Kein allgemeines Meinungsrauschen, sondern klare und unverfälschte Ergebnisse als Basis für bessere Entscheidungen.
Wer verstehen will, nutzt RepGrid
Aufstrebende wie auch renommierte Marken, Firmen und Institute vertrauen auf RepGrid und seine einzigartigen Stärken. Hier ein kleiner Auszug:






Was RepGrid liefert
Statt abstrakter Scores entstehen greifbare Bedeutungsräume – tiefgreifend, anschlussfähig und handlungsrelevant. Statt einzelner Zitat-Zusammenfassungen entstehen entscheidungsreife Narrative und Hebel – begründet, priorisiert und überprüfbar. RepGrid bietet eine Vielzahl von visuellen und inhaltlichen Analyse-Optionen. Die perfekte Grundlage für erkenntnisreiche Analyse-Workshops und wertvolle Detailanalyse. Hier die wichtigsten Optionen:
Insight-Map
Komprimierte Darstellung der wichtigsten Konstrukte und ihrer Beziehungen: zeigt, welche Kriterien unterscheiden, wie sie zusammenhängen und welches Gewicht sie haben. Nutzen: zentrale Themen, Pain/Gain‑Muster und Hebelpunkte auf einen Blick; Prioritäten für nächste Schritte werden sofort sichtbar.
Bedeutungsraum
Interaktive 3D‑Darstellung der Wahrnehmungslandschaft: Distanzen, Cluster und Polarisierungen werden unmittelbar sichtbar – inkl. Vergleich von Segmenten/Elementen. Nutzen: Positionierungsräume, Konfliktachsen und White Spaces erkennen und Entscheidungen visuell begründen.
Potenzials-Matrix
Welche Szenarien bieten welche Potenziale – und Risiken? Klare Matrix mit konkreten Ansatzpunkten für Weiterentwicklungen und Handlungsfelder.
Narrative-Quelle
Begriffe, Inhalte & Storylines aus Sicht der Zielgruppen – belegt statt behauptet. Die Grundlage jeder resonanten Kommunikation.
Segmentsanalyse
Welche Gruppen unterscheiden sich worin? Segmentprofile zeigen gemeinsame und trennende Bedeutungslogiken – mit klaren Hebeln für Angebot, Messaging und Priorisierung.
Rohdaten-Datenexporte
Daten-Exporte aller erhobenen Konstrukte, Bewertungen und den entsprechenden Verbindungen – kompatibel mit allen gängigen Verarbeitungsprogrammen und Tools wie Excel, R, Python, SPSS oder Power BI.
Insight-Map
Komprimierte Darstellung der wichtigsten Konstrukte und ihrer Beziehungen: zeigt, welche Kriterien unterscheiden, wie sie zusammenhängen und welches Gewicht sie haben. Nutzen: zentrale Themen, Pain/Gain‑Muster und Hebelpunkte auf einen Blick; Prioritäten für nächste Schritte werden sofort sichtbar.
Bedeutungsraum
Interaktive 3D‑Darstellung der Wahrnehmungslandschaft: Distanzen, Cluster und Polarisierungen werden unmittelbar sichtbar – inkl. Vergleich von Segmenten/Elementen. Nutzen: Positionierungsräume, Konfliktachsen und White Spaces erkennen und Entscheidungen visuell begründen.
Potenzials-Matrix
Welche Szenarien bieten welche Potenziale – und Risiken? Klare Matrix mit konkreten Ansatzpunkten für Weiterentwicklungen und Handlungsfelder.
Narrative-Quelle
Begriffe, Inhalte & Storylines aus Sicht der Zielgruppen – belegt statt behauptet. Die Grundlage jeder resonanten Kommunikation.
Segmentsanalyse
Welche Gruppen unterscheiden sich worin? Segmentprofile zeigen gemeinsame und trennende Bedeutungslogiken – mit klaren Hebeln für Angebot, Messaging und Priorisierung.
Rohdaten-Datenexporte
Daten-Exporte aller erhobenen Konstrukte, Bewertungen und den entsprechenden Verbindungen – kompatibel mit allen gängigen Verarbeitungsprogrammen und Tools wie Excel, R, Python, SPSS oder Power BI.
Welche Deliverables passen zu eurem Vorhaben?
In 15 Minuten prüfen wir gemeinsam den schnellsten Weg – pragmatisch und konkret.
So läuft eine RepGrid-Studie ab
RepGrid-Studien laufen in drei mal drei Schritten ab. Einfach, effizient und einsichtsreich.
Die Vorbereitung: Fragestellung, Probanden, Testing
1. Fragestellung
Der Weg zu relevanten Einsichten beginnt mit der richtigen Fragestellung. Gemeinsam mit Auftraggebern definieren wir die Elemente – Marken, Situationen, Personen, Ideale usw. Eine vordergründig einfache Aufgabe, die aber viel Erfahrung, Methodenkompetenz und Kreativität erfordert, um das Potenzial der Methode zu nutzen.
2. Probanden
Zudem definieren und rekrutieren wir die zu interviewenden Probanden und legen das optimale Interview-Setting fest. Sollen die Interviews face-to-face, telefonisch begleitet oder von den Probanden mit KI-Unterstützung selbständig durchgeführt werden. Bei der Anzahl Interviews gilt als Faustregel: Anzahl Elemente * 3 = Anzahl Probanden.
3. Interviews
Nach den ersten Test-Interviews werden üblicherweise leichte Justierungen vorgenommen, um die Feldphase reibungslos durchzuführen. Diese wird je nach Setting vom Kunden selber, von einem MaFo-Institute oder von Gigetschi durchgeführt.
Das Interview: Vergleichen, Beschreiben, Bewerten
- Drei der definierte Elemente miteinander verglichen
- Die entsprechenden Elemente werden beschrieben (=Konstrukte)
- Alle Elemente werden entlang der definierten Konstrukte bewertet.
Diese drei Schritte werden üblicherweise drei- bis fünfmal pro Proband und mit verschiedenen Elementen wiederholt.
Die Analyse: Verstehen, Verdichten und Aufbereiten
Die Konstrukte und Bewertungen werden mithilfe systematisch erfasst und in einem dreidimensionalen Meinungsraum ohne zeitliche Verzögerung visuell aufbereitet. Dabei zeigt sich nicht nur, was Menschen sagen, sondern wie sie denken – und woran sie sich bei ihren Einschätzungen orientieren. Es entstehen differenzierte Einsichten darüber, was für Menschen wirklich zählt.
Die gewonnenen Insights nutzen wir gezielt in Projekten: RepGrid liefert keine abstrakten Theorien – sondern greifbare Bedeutungsräume, die Organisationen helfen, sich mit Klarheit und Relevanz weiterzuentwickeln.
Gigetschi ist offizieller RepGrid-Partner für die Schweiz und Österreich.
Wofür sich RepGrid eignet
RepGrid macht die sogenannte «Repertory Grid»-Technik von George A. Kelly auf einfache Weise zugänglich. RepGrid ist dort das ideale Instrument, wo Insights zählen, Entscheidungen mit Substanz anstehen und Relevanz erzeugt werden soll.
Markenidentität schärfen
RepGrid macht die Unterscheidungen sichtbar, die eine Marke tragen: welche Eigenschaften wirklich von Alternativen abgrenzen und welche Formulierungen/Belege Resonanz auslösen. Ergebnis: klarer Markenkern, präzise Tonalität und belastbare Leitplanken für Design, Claims und Verhalten.
Kultur & Führung
RepGrid legt gemeinsame und trennende Bedeutungslogiken im Team offen: was als „gute Zusammenarbeit“ gilt, wo Reibungen entstehen und welche Muster Leistung fördern oder bremsen. Ergebnis: konkrete Entwicklungsfelder, Führungsprinzipien und Messpunkte für Fortschritt.
Employer Value Proposition
RepGrid identifiziert, was Wunschkandidaten wirklich wichtig ist – differenziert nach Segmenten/Profilen – und welche Versprechen glaubwürdig sind. Ergebnis: klare EVP‑Bausteine mit Proof Points, priorisierte Themen fürs Recruiting und eine Sprache, die Talente anspricht und bindet.
Zielgruppenverständnis vertiefen
Strategische Positionierung
RepGrid kartiert Wettbewerbsräume, macht White Spaces sichtbar und prüft, welche Differenzierungsmerkmale tatsächlich tragen. Ergebnis: zugespitzte Positionierungsoptionen inkl. Trade‑off‑Empfehlungen, Evidenz für Managemententscheidungen und klare Nein‑Kriterien.
Portfolio & Architektur
RepGrid analysiert Rollen und Distanzen von Marken/Produkten: was sich kannibalisiert, was sich ergänzt und wie Bündel/Varianten wirken. Ergebnis: transparente Architektur, sinnvolle Bündelung/Namenslogik und klare Migrationspfade ohne Verlust an Wiedererkennbarkeit.
Narrative & Storylines
RepGrid hilft Formulierungen aus Denkmustern der Zielgruppen abzuleiten – inklusive Do/Don’ts, Wortfeldern und Muster‑Headlines. Ergebnis: anschlussfähige Narrative pro Segment, die Botschaften, Content und Sales‑Argumente konsistent machen.
Team-Zusammenarbeit/ Coaching
RepGrid spiegelt Selbst‑ und Fremdbilder, macht unausgesprochene Erwartungen sichtbar und benennt Konfliktmuster. Ergebnis: gemeinsame Arbeitsprinzipien, klare Vereinbarungen für Schnittstellen sowie individuelle Coaching‑Schwerpunkte.
Und vieles mehr
RepGrid eignet sich ebenso für Pricing, Produktentwicklung, Change‑Kommunikation, Markenfusionen u. v. m. Ergebnis: Entscheidungen auf Basis echter Bedeutungslogiken statt Bauchgefühl.
Markenidentität schärfen
RepGrid macht die Unterscheidungen sichtbar, die eine Marke tragen: welche Eigenschaften wirklich von Alternativen abgrenzen und welche Formulierungen/Belege Resonanz auslösen. Ergebnis: klarer Markenkern, präzise Tonalität und belastbare Leitplanken für Design, Claims und Verhalten.
Kultur & Führung
RepGrid legt gemeinsame und trennende Bedeutungslogiken im Team offen: was als „gute Zusammenarbeit“ gilt, wo Reibungen entstehen und welche Muster Leistung fördern oder bremsen. Ergebnis: konkrete Entwicklungsfelder, Führungsprinzipien und Messpunkte für Fortschritt.
Employer Value Proposition
RepGrid identifiziert, was Wunschkandidaten wirklich wichtig ist – differenziert nach Segmenten/Profilen – und welche Versprechen glaubwürdig sind. Ergebnis: klare EVP‑Bausteine mit Proof Points, priorisierte Themen fürs Recruiting und eine Sprache, die Talente anspricht und bindet.
Zielgruppenverständnis vertiefen
RepGrid zeigt, wie sich Segmente unterscheiden, welche Kriterien Kauf/Wechsel treiben und welche Barrieren wirken – entlang der Journey. Ergebnis: segment‑spezifische Prioritäten, präzisere Personas und Angebote mit höherer Relevanz.
Strategische Positionierung
RepGrid kartiert Wettbewerbsräume, macht White Spaces sichtbar und prüft, welche Differenzierungsmerkmale tatsächlich tragen. Ergebnis: zugespitzte Positionierungsoptionen inkl. Trade‑off‑Empfehlungen, Evidenz für Managemententscheidungen und klare Nein‑Kriterien.
Portfolio & Architektur
RepGrid analysiert Rollen und Distanzen von Marken/Produkten: was sich kannibalisiert, was sich ergänzt und wie Bündel/Varianten wirken. Ergebnis: transparente Architektur, sinnvolle Bündelung/Namenslogik und klare Migrationspfade ohne Verlust an Wiedererkennbarkeit.
Narrative & Storylines
RepGrid hilft Formulierungen aus Denkmustern der Zielgruppen abzuleiten – inklusive Do/Don’ts, Wortfeldern und Muster‑Headlines. Ergebnis: anschlussfähige Narrative pro Segment, die Botschaften, Content und Sales‑Argumente konsistent machen.
Team-Zusammenarbeit/Coaching
RepGrid spiegelt Selbst‑ und Fremdbilder, macht unausgesprochene Erwartungen sichtbar und benennt Konfliktmuster. Ergebnis: gemeinsame Arbeitsprinzipien, klare Vereinbarungen für Schnittstellen sowie individuelle Coaching‑Schwerpunkte.
Und vieles mehr
RepGrid eignet sich ebenso für Pricing, Produktentwicklung, Change‑Kommunikation, Markenfusionen u. v. m. Ergebnis: Entscheidungen auf Basis echter Bedeutungslogiken statt Bauchgefühl.
Use-Case in 15 Minuten prüfen
Ziele, Segmente und erwartete Ergebnisse klären – inkl. Empfehlung für das passende Setup.
Warum RepGrid
RepGrid macht sichtbar, wie Menschen unterscheiden und entscheiden – und übersetzt das in visuelle Bedeutungsräume, klare Hebel und anschlussfähige Narrative für Entscheidungen. Basierend auf der «Theorie der persönlichen Konstrukte» sowie der «Repertory Grid»-Methodik von George A. Kelly bietet RepGrid überzeugende Vorteile:
RepGrid und seine Stärken
Tiefe Einsichten statt Oberflächenwerte
Individuelle Bedeutungslogiken werden greifbar (nicht nur Mittelwerte oder Zitate).
Entscheidungsreife Outputs
Insight-Maps, Bedeutungsräume, Entscheidungs-Matrix und Storylines lassen sich direkt in Positionierung, Kultur und Angebote übersetzen.
Solide Ergebnisse mit kleiner Stichprobe
Oft sind 15–30* Interviews pro Segment ausreichend, um stabile Muster sichtbar zu machen. Bei kleinen Grundgesamtheiten wie z.B. im Team-Coaching wird der Meinungsraum zu 100% abgedeckt. *Empfehlung: Anzahl Untersuchungselemente x 3
Weniger Gruppendruck und Moderatoreneinfluss
Einzelinterviews mit strukturierter, systematischem Ablauf reduzieren Verzerrungen fast vollständig.
Schnell zu nutzbaren Resultaten
Erste Bilder entstehen bereits während der Erhebung; Aktivierung in Workshops fällt leicht.
Andere Methoden: wofür sie gut sind
Klassische Einzelinterviews
Liefern reichhaltige Geschichten und Kontext; Vergleichbarkeit und Priorisierung sind jedoch begrenzt.
Fokusgruppen
Gut für Ideenfindung, Stimmungen und Co-Creation; jedoch anfällig für laute Stimmen und Gruppendruck.
Standardumfragen
Stark für Messung, Tracking und Benchmarks bei grossem N; liefern Scores, aber weniger Tiefenschärfe.
MaxDiff / Best-Worst Scaling
Ideal zur klaren Priorisierung von vordefinierten Attributen/Features; schnell auswertbar, jedoch kaum Kontext.
Conjoint-Analyse
Erste Wahl für Trade-offs (z. B. Preis, Bundles, Produktkonfigurationen) mit Simulationsmöglichkeiten; benötigt grösseres Sample und sauberes Design.
«Die Repertory-Grid-Technik macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt – sie erschliesst das individuelle Denken jenseits gängiger Kategorien.»
Dr. Matthias Rosenberger
Repertory-Grid-Experte und Entwickler von RepGrid
1 + 1 = 3
RepGrid eignet sich ideal für eigenständige Fragestellungen – und ist zugleich die perfekte Ergänzung zu anderen Methoden, um die Qualität der Gesamtergebnisse zu erhöhen. Hier drei konkrete Beispiele, wie andere Methoden von RepGrid profitieren und so die Gesamtergebnisse einer Forschungsanlage optimiert werden können:
EVP-Entwicklung
1. RepGrid
Mit 30 RepGrid-Interviews (Talentsegmente: Berufseinsteiger, Senior Engineers, Vertrieb) zur Erhebung der relevanten Entscheidungs- und Bedeutungslogiken (Primärkonstrukte) je Segment und zur Ableitung von EVP‑Bausteine
2. MaxDiff (N≈300)
Zur Priorisierung der EVP‑Attribute (z. B. Sinn/Impact, Entwicklung, Flexibilität, Vergütung)
3. Conjoint (N≈400)
Zu Job‑Package‑Trade‑offs (Gehalt, Hybrid‑Quote, Weiterbildung, Urlaub)
4. Fokusgruppen/Co‑Creation
Zur Ausarbeitung von Arbeitgeberversprechen & Kampagnenclaims.
5. Kurzumfrage
Zum halbjährlichen Monitoring.
Team-Coaching
1. RepGrid im Team
Mit allen Teammitgliedern zur Sichtbarmachung gemeinsamer und trennender Bedeutungslogiken.
2. Workshop
Zur Ableitung von 3–5 Team‑Prinzipien und Commitments
3. MaxDiff
Zur Priorisierung der Massnahmen.
Entwicklung Markenidentität
1. RepGrid
Mit 50-70 RepGrid-Interviews (Segmente: Kund:innen, Nicht‑Kund:innen, Vertrieb/Service) zur Erhebung der markenprägenden Konstrukte und Sprache.
2. MaxDiff (N≈300–500)
Zur Priorisierung von Proof Points, Claims und Tonalitätsbausteinen.
3. Fokusgruppen/Co‑Creation (2–3 Gruppen à 6–8 Personen)
Zur Verdichtung von Leitidee und Manifest.
4. Kurze Validierungs‑Umfrage (A/B)
Für die finale Auswahl (N≈200–400, je nach Reichweite).
RepGrid in Zahlen
… und mehr zufriedene Kunden
… und mehr Projekte bereits realisiert
… und mehr RepGrid-Interviews bereits durchgeführt
… und mehr herausgearbeitete Konstrukte
… und mehr zufriedene Kunden
… und mehr Projekte bereits realisiert
… und mehr RepGrid-Interviews bereits durchgeführt
… und mehr herausgearbeitete Konstrukte
Für wen eignet sich RepGrid
Wo Nuancen entscheiden, liefert RepGrid klare, belegbare Grundlagen für Entscheidungen. Je nach Rolle zeigt die Methode unterschiedliche Stärken – die wichtigsten im Überblick:
Firmen & Marken
RepGrid schafft Klarheit darüber, was Zielgruppen wirklich unterscheidet und antreibt. Die Methode macht Relevanztreiber sichtbar, zeigt Spielräume im Markt und übersetzt Erkenntnisse in umsetzbare Leitplanken für Idenetität, Kultur, Positionierung, Kommunikation und Portfolio – mit nachvollziehbarer Begründung.
Berater & Agenturen
RepGrid ergänzt Beratungs-, Strategie‑ und Kreationsprozesse um evidenzbasierte Tiefeninsights und klare Prioritäten. Konzepte gewinnen an Trennschärfe, Argumentationen an Belegkraft, und Abstimmungen verlaufen fokussierter – von der Erstidee bis zur Finalisierung.
Forschungsinstitute
RepGrid erweitert quantitative Ansätze um explorative Bedeutungsräume und liefert strukturierte Rohdaten für nachgelagerte Designs. Auch die qualitative Forschung gewinnt: Interviews werden systematisch vergleichbar, Bias sinkt, und Erkenntnisse werden visuell verdichtet. So werden Hypothesen tragfähiger, Items präziser und Ergebnisse schneller anschlussfähig für unterschiedliche Stakeholder.
Coaches/Mentoren
RepGrid macht latente Muster in Zusammenarbeit und Führung sichtbar und verdichtet sie zu handhabbaren Prinzipien sowie messbaren Vereinbarungen. Das sorgt für Orientierung, reduziert Reibung und erleichtert wirksame Entwicklungsschritte.
Firmen & Marken
RepGrid schafft Klarheit darüber, was Zielgruppen wirklich unterscheidet und antreibt. Die Methode macht Relevanztreiber sichtbar, zeigt Spielräume im Markt und übersetzt Erkenntnisse in umsetzbare Leitplanken für Idenetität, Kultur, Positionierung, Kommunikation und Portfolio – mit nachvollziehbarer Begründung.
Berater & Agenturen
RepGrid ergänzt Beratungs-, Strategie‑ und Kreationsprozesse um evidenzbasierte Tiefeninsights und klare Prioritäten. Konzepte gewinnen an Trennschärfe, Argumentationen an Belegkraft, und Abstimmungen verlaufen fokussierter – von der Erstidee bis zur Finalisierung.
Forschungsinstitute
RepGrid erweitert quantitative Ansätze um explorative Bedeutungsräume und liefert strukturierte Rohdaten für nachgelagerte Designs. Auch die qualitative Forschung gewinnt: Interviews werden systematisch vergleichbar, Bias sinkt, und Erkenntnisse werden visuell verdichtet. So werden Hypothesen tragfähiger, Items präziser und Ergebnisse schneller anschlussfähig für unterschiedliche Stakeholder.
Coaches/Mentoren
RepGrid macht latente Muster in Zusammenarbeit und Führung sichtbar und verdichtet sie zu handhabbaren Prinzipien sowie messbaren Vereinbarungen. Das sorgt für Orientierung, reduziert Reibung und erleichtert wirksame Entwicklungsschritte.
Ihre Herausforderungen, Anforderungen und Ansprüche in 15 Minuten prüfen
Interview mit dem Entwickler von RepGrid
Dr. Matthias Rosenberger ist Repertory-Grid-Experte und Entwickler unseres Web-Tools RepGrid (www.repgrid.de). In folgendem Interview erklärt er mehr zu Repertory Grid, Resonanz und RepGrid:
Kontakt
Haben Sie Fragen? Konkreten Unterstützungsbedarf? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Telefon:
+41 79 306 03 86
E-Mail:
info@gigetschi.ch
Lieber erstmal selber lesen?
Folgende Bücher und Artikel sind sehr empfehlenswert, um einen vertieften Einblick in die «Theorie der persönlichen Konstrukte» von George A. Kelly zu erlangen, in die Repertory-Grid-Technik einzutauchen und das Online-Tool RepGrid und seine Anwendungsmöglichkeiten kennenzulernen:
- «Futurelytics: Vom Gestalten der Zukunft mit der Künstlichen Intelligenz – die Wiederentdeckung der Menschlichkeit» von Dr. Matthias Rosenberger (2025)
- «Vademecum RepGrid (Band 2): Experten, Praxis, erfolgreiche Anwendungsbeispiele – Leitfaden zum professionellen Einsatz der Repertory-Grid-Technik» von verschiedenen Autoren (2015, verfügbar als PDF)
- «Vademecum RepGrid (Band 1): Leitfaden zum professionellen Einsatz der Repertory Grid Technik – Legitimation, Theorie, Methologie und Methodik» von Dr. Matthias Rosenberger (2015)
- «Einführung in die Repertory Grid-Technik – Grundlagen und Methoden»
von Jörn W. Scheer und Ana Catina - «Einführung to the Repertory Grid Interview» von Martin Fromm (2004)